Die Geräuschkulisse in einer Stadt hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität dort. Der Lärm von Verkehr und Transport kann unsere physische und psychische Gesundheit beeinträchtigen.
Aus diesem Grund sind Lärmschutz und Lärmkartierung in Städten ein wichtiges Anliegen für Stadtplaner, Kommunalbeamte und Politiker gleichermaßen. Und da die Reduzierung des Lärmpegels durch Verkehrsregulierung, lärmarme Straßenbeläge oder Lärmschutzwände sehr teuer ist, ist es am besten, solche Maßnahmen zu vermeiden, wo es nur geht.
Kurz gesagt: Lärmvermeidung und -reduzierung im Vorfeld durch Lärmaktionspläne ist der beste Weg, um die Lärmbelästigung durch Quellen wie Windparks und neue Straßen zu minimieren.
Die Bewertung des städtischen Lärms, der von Gewerbeimmobilien oder Straßenverkehr ausgeht, ist der erste praktische Schritt im städtischen Lärmmanagement. Die nächste Stufe ist die Lärmkartierung, die eine systematische Kartierung der Aktivitäten der einzelnen Lärmquellen erfordert. Oft tragen viele verschiedene Quellen dazu bei, so dass die Auswirkungen jeder einzelnen Lärmquelle bewertet werden müssen. Diese werden in eine Berechnungsmaschine eingespeist, um eine Reihe von Geräuschmetriken zu erstellen.
Es ist notwendig, die Ausbreitung des Lärms zu modellieren, einschließlich der Reflexionen von und der Dämpfung durch Gebäude und Strukturen. All dies hat einen großen Einfluss auf den Lärmpegel am Boden. Da dies eine große Menge an Informationen über das kartierte Gebiet erfordert, ist es wichtig, dass die Lärmerfassungssysteme mit geografischen Informationssystemen (GIS) und anderen Verwaltungssystemen verbunden werden können.
Bei der Bewertung von Umgebungslärm geht es im Allgemeinen darum, die Auswirkungen einer bestimmten Lärmquelle zu bewerten, zum Beispiel den Lärm einer Produktionsanlage. Dies ist nicht einfach, da oft eine Reihe verschiedener Quellen zum Umgebungslärm am Messort beitragen.
Seit Jahren versuchen Akustiker, dies zu quantifizieren, um eine objektive Bewertung der Lärmbelästigung zu ermöglichen und akzeptable Lärmgrenzwerte einzuführen. Bei einer großen Anzahl von Menschen neigen die Reaktionen dazu, um einen Mittelwert herum verteilt zu sein, und der Beurteilungspegel (oder Lr) wurde entwickelt, um einem Geräusch einen numerischen Wert zuzuordnen, um seine Belästigung im Verhältnis zur allgemeinen Bevölkerung zu quantifizieren.
Der in ISO 1996-1:2016 definierte Beurteilungspegel ist ein einziger Wert zur Bewertung des potenziellen Belästigungsfaktors von Lärm. Dabei werden die Art der Lärmquelle, die Tageszeit, die Art des Lärms (impulsive und reine Töne) und der Gesamtlärmpegel berücksichtigt. Dabei werden die gemessenen Pegel mit den Lärmgrenzwerten verglichen, die in der Regel von der Nutzung der untersuchten Immobilie abhängen. Fast alle Länder verwenden den Beurteilungspegel bei der Bewertung von Industrielärm.
• Beurteilung von Umgebungslärm
Das B&K 2245 Schallpegelmessgerät mit Enviro Noise Partner bietet eine punktuelle Lösung für Umweltlärmgutachten, um die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und Lärmbeschwerden zu untersuchen.
Für ein breiteres Spektrum an Aufzeichnungs- und Messmöglichkeiten bietet der Schallpegelmesser HBK 2255 eine Komplettlösung für die Berechnung von Beurteilungspegeln nach ausgewählten nationalen Normen.
Lärmkarten und Lärmprognosen sind unerlässlich für die Beurteilung der Lärmbelastung in einem großen Gebiet und für die Vorhersage der Veränderungen der Lärmumgebung aufgrund von Nutzungsänderungen. Lärmprognosen werden bei der Planung von Bauprojekten in großem Umfang eingesetzt, vom Bau großer Industrieanlagen und der Errichtung von Windparks bis hin zu kleinen baulichen Veränderungen, wie dem Einbau von Klimaanlagen oder der Verbreiterung von Straßen. Die Vorhersage ermöglicht es Ihnen, Änderungen der Lärmbelastung zu bewerten und zu kommunizieren, und ist ein wichtiger Bestandteil einer Umweltverträglichkeitsstudie.
Bei der Lärmkartierung werden ähnliche Modellierungstechniken verwendet, um die Lärmbelastung in einem großen Gebiet zu bewerten, was mit einzelnen Lärmmessstationen nicht kosteneffizient möglich ist. Die Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Kommission (END 2002/49/EC) verlangt die Erstellung von Lärmkarten, gefolgt von Lärmaktionsplänen für alle Ballungsräume, Hauptverkehrsstraßen, Eisenbahnstrecken und Flughäfen bis zum 30. Juni 2012. Die Kartierung muss alle fünf Jahre wiederholt werden. Ähnliche Programme gibt es auch in anderen Ländern außerhalb Europas.
Systemvorschlag
Typ 2270-S
Zweikanal-Schallpegelmesser / -Analysator
Der B&K Typ 2270-S ist ein Zweikanal-Schallpegelmesser und -Analysator, der für eine Messgenauigkeit der Klasse 1 mit enger Phasenanpassung entwickelt wurde, wenn Messungen mit beiden Kanälen durchgeführt werden.
Mit dieser Lösung können Sie mühelos Umwelterhebungen durchführen und darüber berichten, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Lärmbeschwerden zu untersuchen.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.