arrow_back_ios

Main Menu

See All Software See All Instrumente See All Aufnehmer See All Schwingungsprüfung See All Elektroakustisch See All Akustische End-of-Line-Testsysteme See All Events See All Akademie See All Anwendungen See All Industrien See All Kalibrierung See All Ingenieurdienstleistungen See All Unterstützen See All Globale Präsenz
arrow_back_ios

Main Menu

See All Durability See All Reliability See All Analyse Simulation See All DAQ See All API Treiber See All Dienstprogramm See All Vibrationskontrolle See All Kalibrierung See All DAQ See All Handheld See All Industriell See All Power Analyzer See All Signalaufbereiter See All Akustik See All Strom und Spannung See All Weg See All Kraft See All Wägezellen See All Mehrkomponenten See All Druck See All Dehnung See All Dehnungsmessstreifen See All Temperatur See All Neigen See All Drehmoment See All Vibration See All Zubehör See All Steuerungen See All Messerreger See All Modalerreger See All Leistungsverstärker See All Shaker Systeme See All Testlösungen See All Aktoren See All Verbrennungsmotoren See All Betriebsfestigkeit See All eDrive See All Sensoren für Produktionstests See All Getriebe See All Turbolader See All Schulungskurse See All Akustik See All Anlagen- und Prozessüberwachung See All Elektrische Energie See All Kundenspezifische Sensoren See All NVH See All Smarte Sensoren See All Schwingbelastung See All Strukturelle Integrität See All Automobil & Bodentransport See All Druckkalibrierung | Sensor | Messumformer See All Kalibrierung oder Reparatur anfordern See All Kalibrierung und Verifizierung See All Kalibrierung Plus Vertrag See All Brüel & Kjær Support
arrow_back_ios

Main Menu

See All Aqira See All nCode Viewer (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All XFRACAS - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All MPC - New Test (DE) See All nCode - Durability and Fatigue Analysis See All ReliaSoft - Reliability Analysis and Management See All API See All Elektroakustik See All Schallquellenortung See All Umgebungslärm See All Produkt-Lärm See All Schallleistung und Schalldruck See All Vorbeifahrgeräusche See All Strukturüberwachung See All Produktionsprüfung und Qualitätssicherung See All Maschinenanalyse und -diagnose See All Strukturüberwachung See All Batterieprüfung See All Einführung in die Messung elektrischer Leistung bei transienten Vorgängen See All Transformator-Ersatzschaltbild | HBM See All Strukturelle Dynamik See All Prüfung der Materialeigenschaften See All Sicherstellung der strukturellen Integrität von Leichtbaustrukturen See All Elektrifizierung von Fahrzeugen See All Seiten, die nicht migriert wurden See All Software-Lizenzverwaltung

Eine der Hauptmethoden hierfür ist die nachhallraumbasierte Schallleistung, bei der man die Quelle in einen Nachhallraum (diffuses Schallfeld) stellt und aus Schalldruckmessungen deren Schallleistung bestimmt.

Laborhallen, wie sie in ISO 3741 beschrieben sind, eignen sich besonders für Präzisionsprüfungen an vergleichsweise kleinen Maschinen, bei denen der abgestrahlte Schall überwiegend konstanten Charakter hat. Spezielle Nachhallräume, die den Anforderungen der ISO 3743-2 entsprechen, sind dagegen kostengünstiger und, da ihre Verfahren ingenieurtechnische Ergebnisse liefern, besonders geeignet für die direkte Messung von A-gewichteten Schallleistungspegeln einer Serie A kleiner Geräuschquellen. Hartwandige Prüfräume wie in ISO 3743-1 beschrieben werden für ingenieurtechnische Messungen eingesetzt; die meisten gewöhnlichen, unmöblierten Räume ohne spezielle akustische Behandlung erfüllen diese Anforderungen.

Systemvorschlag

Sound pressure - reverberation room based sound power system overview

Aufbauend auf der leistungsstarken PULSE-Plattform bietet die Software PULSE Schallleistung in Hallräumen Typ 7884 Mess- und Berechnungsverfahren auf Basis von ISO 3741, ISO 3743-1 und ISO 3743-2 zur Bestimmung der Schallleistung von Geräuschquellen, die in hallenden Prüfumgebungen arbeiten. Eine dedizierte PULSE-Vorlage ermöglicht die Ermittlung, Speicherung und Meldung von Störgrößen gemäß den verschiedenen Standards. Weitere Komponenten der Lösung sind eine Hardware zur Datenerfassung LAN‐XI, ein Satz Mikrofone oder einzelne Rotierende Mikrofone.

Freifeldbasierte Schallleistung

Lärmemissionsmengen von Maschinen und Geräten werden zunehmend Gegenstand nationaler und internationaler Vorschriften mit dem Ziel eines sichereren und gesünderen Arbeitsplatzes und des Umweltschutzes.

Beispielsweise müssen alle in der EU verkauften Haushaltsgeräte, vom Staubsauger bis zum Kühlschrank, mit einem Energielabel mit Schallleistung versehen sein. Bei Waschmaschinen beispielsweise muss dies sowohl Wasch- als auch Schleudergänge abdecken.

Lärmdeklarationen sollen Käufern helfen, Lärmemissionen von Maschinen auf dem Markt zu vergleichen und so vergleichsweise leise Maschinen zu wählen. Gleichzeitig hat jedes Unternehmen, das zertifizierte Produkte herstellt, die die Lärmemissionsanforderungen der EU erfüllen, die Möglichkeit, einen größeren Markt mit weniger Einfuhrschranken zu betreten.

Eines der drei Hauptverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission von Produkten ist die freifeldbasierte Schallleistung, bei der die Quelle in einem akustisch offenen Bereich (Freifeld) platziert und ihre Schallleistung aus Schalldruckmessungen bestimmt wird.

Systemvorschlag

Je nach Bedarf stehen zwei komplette schlüsselfertige Systeme zur Verfügung, mit denen Sie Schallleistung in im Wesentlichen Freifeldumgebungen ermitteln können und die den Messvorgang bis hin zum Abschlussbericht vereinfachen. Zur Messung von Schallleistungen nach ISO 3744 und ISO 3746 sowie der EU-Richtlinie 2009/125/EG eignet sich eine Schallpegelmessgerät-basierte Produktgeräuschanwendung für seltene oder variable Prüfanforderungen.

Sound pressure - freefield-based sound power new

Für häufigere Messungen unter statischen Bedingungen bietet das auf PULSE und LAN-XI basierende System zusätzliche Mikrofone und Tachosonden sowie die Einhaltung einer breiteren Palette von ECMA- und ISO-Normen und Prüfcodes. Bei beiden Systemen kann eine Referenzschallquelle zur Bestimmung der Umgebungskorrektur verwendet werden.

 

Sound pressure - free-field based sound power system overview

Verwandte Produkte

BZ-7303

Produktlärmpartner für B&K 2245 und HBK 2255 Schallpegelmesser

Diese auf einem Schallpegelmesser basierende Lösung zur Produktgeräuschmessung kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit zuverlässigen, validen Daten. Über für Ihre Aufgabe im Bereich Produktgeräuschmessung maßgeschneiderte Apps für intelligente Geräte, führt der B&K 2245 mit Product Noise Partner Ihre Messungen durch.

TYP 7799

Software zur Bestimmung von Schallleistung und Geräuschemission

Unter Freifeldbedingungen, z. B. in reflexionsarmen Räumen, bestimmt diese Software Schallleistung, Ton- und Impulshaltigkeit aus Messungen nach ISO-Normen.

TYP 7884

Produktgeräusch-Software für Nachhallräume

Zur Bestimmung der Schallleistung in einem Nachhallraum durch Messung des Schalldrucks nach ISO-Norm.

Typ 4204

Referenzschallquelle

Die Referenzschallquelle ist für Messungen der Raum- und Bauakustik einsetzbar. Auch im Bereich der Bauakustik kann die Schallquelle zur Bestimmung von Schallabsorption und Schalldämmung eines Raumes eingesetzt werden.

TYP 4966-H-041

1/2" Freifeldmikrofone mit CCLD-Vorverstärker TYPE 1706, vorpolarisiert

Freifeldmikrofon für hochpräzise