arrow_back_ios

Main Menu

See All Software See All Instrumente See All Aufnehmer See All Schwingungsprüfung See All Elektroakustisch See All Akustische End-of-Line-Testsysteme See All Events See All Akademie See All Anwendungen See All Industrien See All Kalibrierung See All Ingenieurdienstleistungen See All Unterstützen
arrow_back_ios

Main Menu

See All Durability See All Reliability See All Analyse Simulation See All DAQ See All API Treiber See All Dienstprogramm See All Vibrationskontrolle See All Kalibrierung See All DAQ See All Handheld See All Industriell See All Power Analyzer See All Signalaufbereiter See All Akustik See All Strom und Spannung See All Weg See All Kraft See All Wägezellen See All Mehrkomponenten See All Druck See All Dehnung See All Dehnungsmessstreifen See All Temperatur See All Neigen See All Drehmoment See All Vibration See All Zubehör See All Steuerungen See All Messerreger See All Modalerreger See All Leistungsverstärker See All Shaker Systeme See All Testlösungen See All Aktoren See All Verbrennungsmotoren See All Betriebsfestigkeit See All eDrive See All Sensoren für Produktionstests See All Getriebe See All Turbolader See All Schulungskurse See All Akustik See All Anlagen- und Prozessüberwachung See All Elektrische Energie See All Kundenspezifische Sensoren See All NVH See All Smarte Sensoren See All Schwingbelastung See All Strukturelle Integrität See All Automobil & Bodentransport See All Druckkalibrierung | Sensor | Messumformer See All Kalibrierung oder Reparatur anfordern See All Kalibrierung und Verifizierung See All Kalibrierung Plus Vertrag See All Brüel & Kjær Support
arrow_back_ios

Main Menu

See All Aqira See All nCode Viewer (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All Weibull++ - NEW TEST (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All BlockSim - New Test (DE) See All XFRACAS - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All XFMEA - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All RCM++ - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All SEP - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All Lambda Predict - New Test (DE) See All MPC - New Test (DE) See All nCode - Durability and Fatigue Analysis See All ReliaSoft - Reliability Analysis and Management See All API See All Elektroakustik See All Umgebungslärm See All Identifizierung der Lärmquelle See All Produkt-Lärm See All Schallleistung und Schalldruck See All Vorbeifahrgeräusche See All Produktionsprüfung und Qualitätssicherung See All Maschinenanalyse und -diagnose See All Strukturelle Gesundheitsüberwachung See All Strukturüberwachung See All Batterieprüfung See All Einführung in die Messung elektrischer Leistung bei transienten Vorgängen See All Transformator-Ersatzschaltbild | HBM See All Strukturelle Dynamik See All Prüfung der Materialeigenschaften See All Sicherstellung der strukturellen Integrität von Leichtbaustrukturen See All Elektrifizierung von Fahrzeugen See All Seiten, die nicht migriert wurden See All Software-Lizenzverwaltung

Mechanische Batterieprüfung mit Kraftsensoren

1 Motivation

Batterien als Energiequellen für Kraftfahrzeuge basieren auf Lithium-Ionen-Systemen, wobei die Lithium-Ionen-Zellen im Allgemeinen Anoden aus Graphit haben. Während des Ladevorgangs werden Lithium-Ionen im Graphit gespeichert, was zu einer Volumenvergrößerung führt.

Im Jahr 2014 beschrieb Florian Grimsmann [1] eine Methode, mit der eine Veränderung der Zelldicke während des Lade- und Entladevorgangs gemessen werden kann. Er hat auch erfolgreich die Veränderungen in den Abmessungen von Batteriezellen gemessen, die auf irreversible Veränderungen der Dicke (Lithium-Plating) bei sehr niedrigen Temperaturen oder hohen Ladeströmen zurückzuführen sind.

white paper pdf

Das Laden und Entladen von Lithium-Ionen-Akkus führt also zu reversiblen und irreversiblen mechanischen Effekten. Neben der Messung von Veränderungen in den Abmessungen der Zellen ist in letzter Zeit die Messung der Kräfte, die sich aus den Lade- und Entladezyklen ergeben, und die Auswirkung der Lithiumbeschichtung in den Mittelpunkt gerückt.

Für die zuverlässige Messung dieser Kräfte - auch über sehr lange Zeiträume - stehen zuverlässige Sensoren zur Verfügung, die auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen sicher arbeiten. Die zu testende Zelle ist in Reihe mit dem Kraftaufnehmer angeordnet.

2 Grundvoraussetzungen für Batterietests

Mechanische Tests von Batterien finden oft unter genau festgelegten Temperaturbedingungen statt. In den Klimakammern können auch Temperaturen von weniger als 0 °C oder 80 °C erreicht werden.

null

Abgesehen von der Kraft wird in den Zellen während der Lade- und Entladezyklen auch Wärme erzeugt. Daher ist die Auswirkung eines Temperaturgradienten auf den Kraftaufnehmer zu erwarten, da er in direktem mechanischen Kontakt mit den Prüfkörpern steht. Die Tests können sehr lange laufen, ohne dass ein Nullabgleich der Messkette möglich ist. Kleine Kraftänderungen müssen zuverlässig erkannt werden, weshalb eine geringe Messunsicherheit wichtig ist.

Andere Messgrößen, wie Strom und Spannung auf der elektrischen Seite und die Messung der Verschiebung (Verformung der Zellen) werden in der Regel ebenfalls aufgezeichnet. Auch die Temperaturangaben sind von Bedeutung.

Der typische mechanische Aufbau besteht aus einem Kraftrahmen. Die zu testende Zelle ist in der Regel mechanisch mit einem Kraftaufnehmer verbunden, um eine Kraftmessung zu ermöglichen. An die Steifigkeit des Rahmens müssen hohe Anforderungen gestellt werden. Die folgende Abbildung zeigt ein Einrichtungsbeispiel.

3 Radialsymmetrische Scherkraftaufnehmer (HBK-Serien U10M und C10)

Am Beispiel eines U10M ist der Messkörper eines radialsymmetrischen Scherkraftaufnehmers in einem Foto und als FEM-Modell in Abbildung 2 dargestellt.

Die Kraft wird in das innere Zentralgewinde [1] des U10M eingeleitet und über die Gelenke [2] auf den äußeren Flansch [3] übertragen. Dieser äußere Flansch wird entweder auf einen Adapter geschraubt oder direkt auf ein Bauelement montiert (Abb. 1).

null
null

Die Anwendung von Kraft führt zu einer mechanischen Beanspruchung der Verbindungen, die wiederum zu einer Dehnung führt. Die Dehnungsmessstreifen sind in einem Winkel von 45 Grad angebracht, um die durch Scherspannung verursachte Dehnung zu messen. Das Belastungsfeld ist im Diagramm in Abbildung 4 dargestellt. Es spielt keine Rolle, wo die Dehnung im Bereich des Messgitters auftritt, was für die Verwendung von Dehnungsmessstreifen von Vorteil ist.

Es gibt keine ausgeprägten Dehnungsmaxima, wie sie von anderen Messkörperprinzipien bekannt sind. Schäden an Dehnungsmessstreifen entstehen durch die höchste Belastung. Das Dehnungsfeld, das nach dem Scherkraftprinzip gewonnen werden kann, ist daher besonders günstig.

Das FEM-Modell zeigt, dass bei Krafteinwirkung eine Verformung nur in den Bereichen auftritt, in denen die Dehnungsmessstreifen installiert sind (Abb. 2, rechte Abbildung) - alle anderen mechanischen Spannungen sind geringer. Höhere Dehnungen sind durch die Farbe Rot gekennzeichnet, während Blau keine oder nur geringe mechanische Belastung anzeigt. Wie Sie sehen können, konzentrieren sich die Verformungen auf den Bereich, in dem die Dehnungsmessstreifen installiert sind. Insgesamt ist die Verformung unter Last sehr gering. Da sich die Steifigkeit aus dem Verhältnis von Kraft und Weg (d.h. der Verformung unter Kraft) ergibt, erreichen radialsymmetrische Scherkraftaufnehmer eine sehr hohe Steifigkeit oder, anders ausgedrückt, eine minimale Verformung unter Last.

HBK verwendet in diesen Kraftaufnehmern ausschließlich Dehnungsmessstreifen aus Chrom-Nickel anstelle der üblichen Konstantan-Dehnungsmessstreifen. Konstantan bietet Kostenvorteile, aber das Chrom-Nickel-Material hat den Vorteil einer höheren Empfindlichkeit und einer deutlich besseren Driftfreiheit. Der Nullpunkt des Kraftsensors bleibt über lange Zeit sehr stabil.

null
null

Die erhöhte Empfindlichkeit und das günstige Spannungsfeld ermöglichen bei vielen Modellen sehr hohe Ausgangssignale von über 4 mV/V und damit einen geringen relativen Einfluss von Temperatur und Drift.

Das Design ermöglicht das Schweißen des Sensors. Dadurch wird es hermetisch verschlossen und erhält eine extrem gute Stabilität in Bezug auf seine messtechnischen Eigenschaften.

HBK hat komplexe interne Tests durchgeführt, um die Stabilität der Sensoren nachzuweisen. Es hat sich gezeigt, dass die typische Drift des Nullpunkts bei etwa 200 ppm (des vollen Skalenwerts) über 700 Stunden liegt. Nach einer Einschaltdrift zeigen die Kraftaufnehmer auch bei erhöhten Temperaturen eine äußerst geringe Änderung des Nullsignals, was wiederum unverfälschte Kraftmessungen ermöglicht (siehe Abb. 5).

4 Anforderungen an den Kraftaufnehmer/Warum Scherkraftaufnehmer in dieser Anwendung verwenden?

Wie oben beschrieben, werden die Tests über einen langen Zeitraum unter anspruchsvollen Bedingungen durchgeführt. Das Anforderungsprofil lautet wie folgt:

  • Hohe Sensorsteifigkeit
  • Geringe Drift des Nullpunkts auch über lange Testzeiträume und bei erhöhten Temperaturen
  • Unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen
  • Hermetisch versiegelt, um Umwelteinflüsse (z.B. durch Kondensation) zu minimieren
  • Ausgezeichnete Genauigkeit auch bei minimalen Kraftschwankungen

Der radial-symmetrische Scherkraftaufnehmer C10 erfüllt alle diese Anforderungen

Steifheit: Scherkraftsensoren haben eine sehr kleine Auslenkung, um sicherzustellen, dass der Einfluss des Sensors auf das Ergebnis kleiner ist als der Einfluss der übrigen Einrichtung.

Geringe Abweichung: Die C10-Wandler haben ein Ausgangssignal von 4 mV/V, daher ist der Einfluss der Drift gering, da der Einfluss der Drift relativ zum Skalenendwert zu bewerten ist. Außerdem basieren die Dehnungsmessstreifen auf CrNi und können daher besonders gut stabilisiert werden, was zu einer hervorragenden Nullpunktstabilität führt. Ein gezielter Bericht, der hilft, die Drift für ein Jahr abzuschätzen, kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen: Die Scherkraftsensoren von HBK, d.h. U10 und C10, sind mit acht Dehnungsmessstreifen pro Brücke ausgestattet. Diese Dehnungsmessstreifen sind an vier Scherbalken installiert (Positionen 1-4 in Abb. 6). Es werden immer zwei Dehnungsmessstreifen gegenüberliegend installiert, wobei einer die positive und der andere die negative Dehnung misst. Der Vorteil ist, dass der Einfluss der Temperatur auf jede Verbindung kompensiert wird, um sicherzustellen, dass der Sensor sehr unempfindlich gegenüber Temperaturgradienten ist.

Die hermetische Abdichtung ist garantiert, da alle C10 mit Nennkräften über 10 kN verschweißt sind und mit der Option "fest integriertes Kabel" IP68 erreichen und auch bei hoher Luftfeuchtigkeit stabil arbeiten. Mit Genauigkeitsklassen von 0,02 oder 0,05 gehören die C10 zu den präzisesten Kraftaufnehmern in ihrer Klasse.

null

5 Bewertung der Messunsicherheit

Im Folgenden wird ein Test mit einem C10 unter konstanten Temperaturbedingungen von 40 °C über 500 Tage betrachtet.

Bitte beachten Sie die folgenden Sensorparameter:

Hysterese: 0,04 % von Fnom

Linearität: 0,035 % von Fnom

Empfindlichkeitsfehler: 0,1 % des Messwerts, mit angepasster Nennleistung

Temperaturkoeffizient des Nullpunkts: 0.0750 %/10 K

Temperaturkoeffizient der Empfindlichkeit: 0.015 %/10 K

Drift/Jahr: Nach HBK-internen Untersuchungen 0,1 %/Jahr

Relatives Kriechen über 30 Minuten: 0,02% des Messwerts

Ambient conditions

Temperature conditions:

  • Temperature difference to the reference value: 40 °C (for TCC)
  • Temperature stability: 1 °C (for TCzero)

Force application:

  • Central introduction of force with very low tolerance

Let’s assume a scenario with a force response that increases linearly over the test run, starting with forces of about 100 N up to forces of 100 kN. A C10/100KN force transducer from HBK is used.

It is, therefore, necessary to calculate the error at different points over the time-force response. To keep the model simple, we assumed a linear increase in force (0 N on the first day, 100 kN after 500 days).

The relevant individual errors were documented in the table shown in Figure 7.

The result for the hundredth day is shown as an example, with a force of approximately 20 kN.

null

This calculation can now be repeated for all of the measuring points. The result is presented in the table below (see fig. 8). Notably, a measurement error of about 1 % relative to the measured value can be achieved even under these difficult measuring conditions. This applies to the absolute force value. Force variations (e.g., from charging cycle to charging cycle) can be detected with higher accuracy.

On the one hand, the measurement uncertainty increases because the drift due to physical reasons has to be taken into account. On the other, the force increases, so that the relative influence on the measuring signal becomes smaller under the conditions selected here.

null

6 Schlussfolgerung

Bei Langzeitmessungen von Kräften an Batterien müssen hohe Anforderungen an den Sensor gestellt werden, da ein Ausfall des Kraftaufnehmers während der langen Testzeiträume Projekte verzögern und erhebliche Kosten verursachen kann. Hermetisch dichte Scherkraftsensoren - wie der C10 von HBK mit einem hohen Ausgangssignal und sehr hoher Genauigkeit - sind verfügbar und erfüllen die gestellten Anforderungen sicher.

Möchten Sie mehr erfahren?

Sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars über mechanische Batterietests an: Physikalische Einzelzellentests

Die Sitzung konzentriert sich auf die Kraftmessung als Werkzeug zum Verständnis der Batteriealterung und physikalischer Veränderungen. Es geht darum, selbst die kleinsten Veränderungen in der Kraft zu erkennen und herauszufinden:

  • Auswirkungen von Ladung und Entladung
  • Einflüsse auf die Messung
  • Messunsicherheit

Oder sehen Sie sich die anderen Präsentationen aus der Webinar-Reihe über Batterietests an.

Quellen

[1] "Auswirkungen des Ladeprofils auf das Lithium-Plating-Verhalten von Lithium-Ionen-Zellen", Florian Grimsmann, Masterarbeit, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Deutschland, S. 19 ff