In der wettbewerbsintensiven Automobilindustrie von heute ist es entscheidend, diese Daten schnell und präzise auszuwerten. Die Einhaltung der Vorschriften und die Verbesserung der Erfahrung erfordert mehr als nur die Ebenen und Wahrnehmungen zu kennen, denen Menschen begegnen. Es ist wichtig, die Beiträge der verschiedenen Quellen im Detail zu kennen, um die richtige Quelle für vibroakustische Phänomene zu finden. Und um die Wege abzumildern, die vibroakustische Energie zum Menschen nimmt, ist es entscheidend zu verstehen, wie sie durch die Struktur und durch die Luft wandert.
In der wettbewerbsintensiven Automobilindustrie von heute ist es entscheidend, diese Daten schnell und präzise auszuwerten. Die Einhaltung der Vorschriften und die Verbesserung der Erfahrung erfordert mehr als nur die Ebenen und Wahrnehmungen zu kennen, denen Menschen begegnen. Es ist wichtig, die Beiträge der verschiedenen Quellen im Detail zu kennen, um die richtige Quelle für vibroakustische Phänomene zu finden. Und um die Wege abzumildern, die vibroakustische Energie zum Menschen nimmt, ist es entscheidend zu verstehen, wie sie durch die Struktur und durch die Luft wandert.
Ist es die Quelle, die zu laut ist, oder der Pfad, der sie zu leicht überträgt? Bei der Veredelung von Entwicklungsfahrzeugen stellen sich viele technische Fragen. Die SPC-Analyse (Source Path Contribution) ist eine Technik zur Bewertung der von vermuteten Schall- oder Schwingungsquellen über verschiedene akustische oder vibroakustische Pfade an eine bestimmte Empfangsposition übertragenen Schallanteile.
Mit der SPC-Analyse ist es möglich, die vom Beobachter (Empfänger) als luft- oder körpergetragen wahrgenommenen Effekte zu kategorisieren und schrittweise tiefer in ihre Ursprünge zu bohren und sie bis zu ihrer Quelle, wie einem bestimmten Motorlager, zurückzuverfolgen. Die dominanten Schallquellen an einer bestimmten Empfangsposition können hervorgehoben werden, um die Entwicklungsarbeit auf die Aspekte fokussieren zu können, die die größten Auswirkungen haben. Dies hilft Automobilingenieuren und -managern, ihren Engineering-Entscheidungsprozess zu verbessern und ermöglicht eine parallele Bewertung von Designalternativen und Produktvarianten während des gesamten Fahrzeugentwicklungsprozesses.
Für eine effektive SPS an Fahrzeugen ist es wichtig, transiente Ereignisse wie An- und Abfahrten zu analysieren und modifizierte Signale abzuspielen, um Designänderungen zu simulieren. Zeitbereich SPC Software ermöglicht das Abhören und Modifizieren von Rauschquellenstärken oder Wegempfindlichkeiten, um Zielpegel für einzelne Komponentenquellen oder Transferpfade festzulegen. Zeitbereich-SPC-Daten können auch an ein NVH Simulator-Modell für Virtuelle Antriebsbewertungen übertragen werden.
Während SPC-Verfahren häufig zur Innenraumschallanalyse eingesetzt werden, wobei Quellen und Wege sowohl akustisch als auch vibrierend sind, können sie auch zur Analyse von Fahrzeug-Pass-by-Geräuschen mit einem Indoor-Pass-by Setup verwendet werden. In einigen Fällen können die Betriebsmessungen kombiniert werden, z.B. mit einem Head and Torso Simulator (HATS) binaural Mikrofone im Fahrzeug, während auch mit einem Indoor-Pass-by Mikrofone Array gemessen wird.
Die BK Connect® Pass-by SPS-Lösung ist speziell für die Analyse von Fahrzeugaußengeräuschen (Pass-by-Geräusch) mit Messungen auf einem Rollenprüfstand in einer halbschallgedämmten Kammer konzipiert.
Die einzigartige SPC-Methodik von BK Connect berechnet explizit Quellenbeiträge, die eine Modellvalidierung durch Vergleich der Summe der Beiträge zur ursprünglichen Messung ermöglichen. Je besser die Übereinstimmung, desto mehr Vertrauen in die Ergebnisse und deren nachgelagerte Verwendung zur Designoptimierung oder zur Entwicklung von Lösungen für Lärmprobleme.
Für Pass-by-SPC sind Indikatormikrofone um jede Quelle für die Betriebsmessungen enthalten. Diese ermöglichen in Kombination mit akustischen Übertragungsfunktionen (ATFs), die mit einer Volumengeschwindigkeitsquelle (VVS) gemessen werden, die Bestimmung von Betriebsquellenstärken für jede einzelne Quelle. Die Quellenbeiträge werden dann an jedem Pass-by Array Mikrofone wie bei einem Standard Indoor-Pass-by Test ausgewertet und verarbeitet. So entsteht eine Vorbeirauschsimulation mit Beiträgen aus jeder Quelle. Das Gesamtergebnis der SPC wird anhand des Standard Pass-by-Ergebnisses validiert.
Die BK Connect-Methode umfasst Komponentenquellenmodellierung, bei der Gruppen von Quellen einzelne physikalische Komponenten als unabhängige Quellen darstellen. Beispielsweise kann jede Motorfläche, die Ansaugöffnung und die Abgasöffnung als Einzelkomponentenquelle modelliert sein. Jeder Komponentenquelle ist dann ein Beitrag zum Gesamtergebnis zugeordnet.
Das SPS-System bewertet Rausch- und Vibration für strukturgenerierte Phänomene mit den Methoden der Montiersteifigkeit oder Impedanzmatrix sowie für luftgetragene Phänomene mit der Quellensubstitutionsmethode.
Die Zeitbereichs-SPC ermöglicht die Auswertung der resultierenden Rauschbeiträge in der Insight 8601-S Software durch binaurale Wiedergabe unter Echtzeitmodifikation einzelner Quellenstärken oder durch Modifikation der Rauschpfade im Frequenzbereich.
Die Insight Software kann als Brücke zu CAE-Modellen fungieren und Testdaten und CAE-Output kombinieren, um hybride Modelle zu erstellen, die verschiedene Designoptionen hervorheben. Solche Modelle können auch für Virtuelle Antriebsbewertungen in den NVH Simulator exportiert werden.
Eine typische Konfiguration besteht aus BK Connect Datenerfassung Software mit SPC Viewer (7798-A), Time Domain SPC (7798-E), Insight 8601-S Software und LAN-XI Datenerfassung Hardware. Nutzen Sie Insight, um die Ergebnisse experimenteller, hybrider oder rein analytischer CAE-basierter SPC-Daten durch interaktive Wiedergabe und Analyse der Ergebnisse zu erleben.
Wir empfehlen auch qualitativ hochwertige binaurale Soundwiedergabe Hardware, bei der wir beraten können. Beschleunigungsmesser, Mikrofone, Hämmer usw. werden auch für die Eingangsdaten zur SPS benötigt. Es funktioniert mit Daten, die von BK Connect / LAN-XI Datenerfassung sowie den meisten anderen Datenerfassungen und den meisten CAE-Lösungen erfasst werden.
Wie trägt jede Komponente zum Gesamtklang eines Produkts bei? Wie können Sie erkennen, woher der Ton kommt? Wie gelangt es dorthin, wo man es hört? Und was können Sie tun, um den Klang des Fahrzeugs zu verbessern? Ob Sie die Beiträge eines Motors auf einem Prüfstand bewerten oder Betriebsbeiträge auf der Straße identifizieren, mit Time-Domain Source Path Contribution (SPC) können Sie Übertragungswege und Beiträge bewerten, um die von Fahrzeuginsassen wahrgenommenen Geräusche und Vibrationen schnell zu bewerten. Unsere einzigartige Zeitbereichstechnologie ermöglicht es Ihnen, Datensätze Rücken an Rücken anzuhören und zu vergleichen und die Auswirkungen von Entwicklungen auf die Endprodukte durch SPC-Modelle zu bewerten. Das System kann auch Daten im Frequenzbereich prüfen, was eine große Flexibilität bietet.
Eine typische Konfiguration besteht aus einer PULSE Datenerfassung mit SPC Viewer (7798-A), Time Domain (7798-E) und Insight 8601-S Software und LAN-XI Hardware. Wir empfehlen auch die richtige Hardware – Soundkarte ZH-0677, Kopfhörerverstärker ZE-0769 und Kopfhörer HT-0017. Beschleunigungsmesser, Mikrofone, Hämmer usw. werden ebenfalls benötigt.
SPC arbeitet mit Daten, die mit PULSE Datenerfassung sowie den meisten anderen Datenerfassungen und den meisten CAE-Lösungen erfasst werden.
SPC bietet eine Brücke zwischen realen experimentellen Daten und analytischen Daten aus CAE-Modellen. Kombinieren Sie Test- und CAE-Ergebnisse in SPC, um hybride Modelle oder Virtuelle Prototypen zu erstellen. Nutzen Sie Insight, um die Ergebnisse experimenteller, hybrider oder rein analytischer CAE-basierter SPC-Daten durch interaktive Wiedergabe und Analyse der Ergebnisse zu erleben.
Für die SPC-Integration von CAE/Test besteht eine typische Konfiguration aus SPC Viewer (7798-A), Time-Domain SPC (7798-E) und Insight 8601-S. Wir empfehlen auch die richtige Soundwiedergabe Hardware einschließlich Soundkarte ZH-0677, Kopfhörerverstärker ZE-0769 und Kopfhörer HT-0017
DTS CAE Auditioner (8601-X) ist ein optionales Modell für Insight Type 8601-S und kann Quellenstärken und Übertragungsfunktionen aus gängigen CAE-Programmen schnell in das Insight Evaluation Tool integrieren.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.
This will bring together HBM, Brüel & Kjær, nCode, ReliaSoft, and Discom brands, helping you innovate faster for a cleaner, healthier, and more productive world.